Über das Archiv der Familie Hoffmann aus dem Baltikum
Das Hoffmann-Archiv wurde in den Jahren 2014 bis 2018 aufgebaut. Es besteht aus vielerlei Materialien, die in zwei Jahrhunderten und insbesondere in den letzten Jahrzehnten zusammengetragen und anlässlich der Herausgabe zweier neuer Bücher über die Familie Hoffmann aus dem Baltikum in den Jahren 2012 und 2013 zusammengeführt wurden. Nahezu alle der nachfolgend aufgeführten Texte, Bilder, Fotos und sonstigen Archivstücke sind – bis auf die Bücher – digitalisiert worden.
Dieses recht umfangreiche Archiv wurde – auf Beschluss der Familienversammlung vom
September 2018 und nach Verhandlungen zwischen dem Institut und dem Vorstand des
Familienverbandes – Mitte Mai 2019 dem Herderinstitut in Marburg als Schenkung übergeben. Wenn es dort fachgerecht in die bestehenden Sammlungen aufgenommen worden ist, was etwa ein Jahr dauern wird, steht es für Interessierte – innerhalb der dortigen Regeln – sowohl digital als auch konkret zur Einsicht, zum Gebrauch und zur Forschung offen.
Weitere Nachfragen oder eventuell gewünschte Anforderungen von digitalisierten Archivstücken sind unter Umständen und schneller möglich bei gerhard-tostedt@t-online.de
Bestandteile des Hoffmann-Archivs, nun im Herderinstitut Marburg:
• Etwa 50 Bücher, die sich mit der Großfamilie beschäftigen
• Hunderte von diversen Urkunden und Texten wie Briefe, Tagebucheintragungen, Aufsätze
• Rund 350 Papierfotos aus den letzten 150 Jahren
• Sammlung von jährlichen Rundbriefen vom Beginn der 1950er-Jahre an bis heute
• Sondersammlung „Gert Hoffmann“ – zwei dicke Fotoalben mit vielen Fotos
• Sondersammlung „Luise Hoffmann geb. Krüger“ mit vielen Urkunden
• Diverse großformatige Ausdrucke von Stammbäumen, ausgehend von 1790
Nicht im Herderinstitut:
• Rd. 3.000 Fotodateien zur Großfamilie Hoffmann und zum Baltikum
• Rd. 3.000 Fotodateien zu den Familientagen der Hoffmanns seit den 1950er-Jahren
• Eine Datensammlung mit rd. 2.800 Personen der Großfamilie und vielen Portraitfotos
Info:
Das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung in Marburg – Institut der
Leibniz-Gemeinschaft – beschäftigt sich mit der Geschichte und Kultur Polens, Tschechiens, der Slowakei, Estlands, Lettlands, Litauens und der Region Kaliningrad.
Homepage: www.herder-institut.de